← Zurück zum Blog

P-Konto richtig einrichten: Schritt-für-Schritt Anleitung

P-Konto Schutz

Ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ist ein wichtiger Schutz vor Kontopfändungen und sichert Ihnen einen monatlichen Grundfreibetrag. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein P-Konto einrichten und was dabei zu beachten ist.

Was ist ein P-Konto?

Ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ist ein spezielles Girokonto, das Sie vor Kontopfändungen schützt. Jeden Monat steht Ihnen automatisch ein Grundfreibetrag zur Verfügung, über den Sie frei verfügen können - auch wenn eine Pfändung vorliegt.

Aktuelle Freibeträge 2024

Grundfreibetrag

1.410,00 Euro pro Monat (Stand: 2024)

Dieser Betrag steht Ihnen zur Sicherung Ihres Existenzminimums zur Verfügung.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Einrichtung

Schritt 1: Bank kontaktieren

Wenden Sie sich an Ihre Bank und teilen Sie mit, dass Sie Ihr Girokonto in ein P-Konto umwandeln möchten. Dies ist bei jeder Bank möglich und muss kostenfrei erfolgen.

Schritt 2: Antrag stellen

Füllen Sie den Antrag auf Umwandlung in ein P-Konto aus. Folgende Unterlagen benötigen Sie:

  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • Nachweis über Ihr Einkommen (Gehaltsabrechnung, Rentenbescheid, etc.)
  • Bei Unterhaltspflichten: entsprechende Nachweise

Schritt 3: Umwandlung

Die Bank wandelt Ihr Konto innerhalb von 4 Geschäftstagen um. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung über die Umwandlung.

Schritt 4: Bescheinigung erhalten

Sie erhalten eine P-Konto-Bescheinigung, die Sie bei Bedarf vorlegen können. Diese bestätigt den Pfändungsschutz Ihres Kontos.

Erhöhung der Freibeträge

In bestimmten Fällen können Sie höhere Freibeträge beantragen:

Unterhaltspflichtige Personen

Für jede unterhaltspflichtige Person erhöht sich der Freibetrag um derzeit 530,50 Euro monatlich.

Weitere Erhöhungsgründe

  • Kindergeld
  • Sozialleistungen (ALG II, Sozialhilfe)
  • Wohngeld
  • Steuererstattungen
  • Pflegegeld

Bescheinigung beantragen

Für höhere Freibeträge benötigen Sie eine Bescheinigung von:

  • Schuldnerberatungsstelle
  • Rechtsanwalt
  • Steuerberater
  • Vollstreckungsgericht

Wichtige Regeln für das P-Konto

Ein P-Konto pro Person

Sie dürfen nur ein P-Konto führen. Bei mehreren Konten muss nur eines als P-Konto geführt werden, die anderen verlieren ihren Pfändungsschutz.

Übertragung von Freibeträgen

Nicht genutzte Freibeträge können in den folgenden Monat übertragen werden - jedoch nur einmal und für maximal einen Monat.

"Das P-Konto bietet einen wichtigen Schutz vor existenzieller Not. Es sichert Ihnen das nötige Geld für Miete, Lebensmittel und andere lebensnotwendige Ausgaben."

Häufige Fehler vermeiden

Zu späte Umwandlung

Wandeln Sie Ihr Konto um, sobald Sie von einer möglichen Pfändung erfahren. Eine rückwirkende Umwandlung ist nicht möglich.

Falsche Freibeträge

Beantragen Sie rechtzeitig höhere Freibeträge, wenn Sie unterhaltspflichtig sind oder Sozialleistungen erhalten.

Mehrere P-Konten

Führen Sie niemals mehrere P-Konten gleichzeitig. Dies kann zu rechtlichen Problemen führen.

Kosten des P-Kontos

Die Umwandlung in ein P-Konto ist kostenlos. Die laufenden Kontoführungsgebühren dürfen nicht höher sein als bei einem normalen Girokonto der Bank.

Kündigung des P-Kontos

Sie können die P-Konto-Funktion jederzeit wieder aufheben lassen. Dies sollten Sie aber nur tun, wenn definitiv keine Pfändungsgefahr mehr besteht.

Fazit

Ein P-Konto ist ein wichtiger Baustein zum Schutz vor finanzieller Not. Die Einrichtung ist unkompliziert und kostenlos. Wichtig ist, dass Sie sich frühzeitig informieren und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.